Yoga, Wut und Mitgefühl - mit Bettina Schuler
Shownotes
In dieser Folge spreche ich mit der Berliner Yogalehrerin, Autorin und Aktivistin Bettina Schuler – über ein Leben, das Yoga mit gesellschaftlichem Engagement verbindet.
Wir tauchen ein in die Arbeit von Citizens to Be, einer von Bettina gegründeten Initiative für geflüchtete Frauen, sprechen über die klare Kraft der Wut, den Missbrauch spiritueller Konzepte in der Yogaszene und Bettinas über Bettinas neues Buch, das einen kritischen Blick auf die Waldorfpädagogik wirft.
Eine ehrliche und politisch wache Folge über Verantwortung, Solidarität und die Frage: Wie bleibt man klar, wenn die Welt im Chaos versinkt?
SHOWNOTES: Bettina`s Website: Bettina Schuler citizen2be: Spendenaufruf:
Yoga-Videos mit Bettina auf YogaMeHome
Transkript anzeigen
00:00:00: Unbekannt Willkommen ihr Lieben da draußen bei einer neuen Folge von innen außen. Heute zu Gast ist die Bettina Schuler. Bettina. Schön, dass du da bist. Hallo Bettina, wir haben uns ewig nicht mehr gehört.
00:00:11: Unbekannt Wir haben gerade im Vorgespräch gehört, festgestellt schon einige Jahre. Ich freue mich wahnsinnig auf das Gespräch, weil in deinem Leben tut sich immer wahnsinnig viel und ich finde es sehr spannend, was du alles machst. Und wir wollen darüber heute ein bisschen plaudern. Aber bevor wir beginnen, möchte ich dich vielleicht kurz vorstellen, weil es Mag ja sein, dass es noch den einen oder die andere gibt, die dich nicht kennt.
00:00:32: Unbekannt Du bist Yogalehrerin, lebst in Berlin. Dort unterrichtest du auch, bist außerdem Yogalehrerin, auch bei uns auf Yoga. Du bist aber auch Journalistin. Du schreibst verschiedenste Magazine, du hast bereits sechs eigene Bücher veröffentlicht und bist gerade an sieben, das ist das siebte schon draußen. Ja, das ist jetzt das achte. Also ist es. Achte ich mich verzählt. Hast einen ganzen Haufen Bücher schon auf jeden Fall geschrieben.
00:00:58: Unbekannt Und gerade ist wieder eins in der Pipeline. Du bist darüber hinaus aber auch, man kann sagen Aktivistin. Du hast gegründet 2016 und die Organisation Citizens to Be, das ist eine gemeinnützige Organisation, die mittels Yoga versucht, Menschen zu helfen, geflüchteten Menschen zu helfen, besser hier in dieser Gesellschaft anzukommen. Da haben wir gleich noch ein bisschen mehr von dir hoffentlich drüber hören.
00:01:22: Unbekannt Und außerdem ganz nebenbei bist du Trägerin des Bundesverdienstkreuzes inzwischen. Ich gratuliere der letzten Zeit, glaube ich gern. Wie ist es so? Bundesverdienstkreuz kriegt. Wie läuft das ab? Ruft dann da Steinmeier an und sagt Frau Schuller, kommen Sie mal vorbei, ich habe hier was für Sie. So stellt man sich das irgendwie vor. Bei mir ist aber ganz anders. Ich bin im Briefkasten gegangen, war quasi noch wie immer, wenn ich in meiner Schreib zu Hause war, im Jogginganzug so ungefähr oder Jogginghose habe haben Brief.
00:01:52: Unbekannt Habe die Post rausgeholt, weil ich Brötchen holen war und dachte habe nur gesehen das ist irgendwas mit Berlin und dachte nur Shit. Also mein erster Gedanke war prinzipiell shit, irgendwas ist passiert. Ich habe einen Strafzettel ja nicht. Das nenne. Ich dachte. Ich nehme. Ich dachte nein, es war nicht diese Straftat. Es war eher so wie Oh, okay. Entweder ich habe die Steuer.
00:02:13: Unbekannt Stimmt nicht. Gemeinnützigkeit wird mir. Ich dachte, irgendwelche. Es ist nicht von irgendwelchen Dingen ausgegangen, oder dass ich irgendwas vergessen habe zu zahlen, weil ich eben manchmal nicht immer so koordiniert bin. Und dann habe ich es aufgemacht, habe es einmal der Mitte durchgebissen, weil ich so hektisch war. Und jetzt im dritten Teil habe ich es angestarrt und dachte Hä, was ist denn hier los?
00:02:35: Unbekannt Dann habe ich meine Hosentasche gesteckt und hab es erst mal wieder weggetan und rausgesucht. Dachte krass wird es. Heißt die mal meine Gedanken zu Bundeswehr Dienst Kreuz. Dann habe ich meine Mutter angerufen später und ihr das erzählt und dass mein allerliebster Satz war, warum? Weil du hast ja immer gesagt mehrere. Warum dann? Ach nein, natürlich. Entschuldige bitte nicht vergessen, es sagen Nein, aber es ist halt so abwegig.
00:03:06: Unbekannt Deswegen glaube ich, haben die Leute das gesagt. Ja, ist es. Es ist irgendwie so ein bisschen ein Gruß aus dieser klassischen, fast schon konservativen Welt, irgendwie. So wirkt das auf mich, weil das ist so was wie sagt man das so, so, so high class, irgendwie offiziell, super offiziell zu. Ja, das ist ja geleistet hast, ist jeder, der sich kennt, der weiß das ja, aber das ist dann wie wie wird man dafür ausgewählt?
00:03:28: Unbekannt Die gehen so durch und nee, nee, niemand wird vorgeschlagen. Kann. Und dann dieser ganze Prozess. Dauert glaube ich 1 bis 2 Jahre. Und dann werden auch Leute angerufen aus deinem Umfeld und Informationen über dich eingeholt. Also es wird mit denen ein langwieriges Prozedere. Immerhin weiß ich das jetzt mein polizeiliches Führungszeugnis top ist. Ja, also nee, nee, das ist schon so ein sehr, sehr langwieriger Prozess.
00:03:57: Unbekannt Ich habe dann auch rausgefunden, wer das war und das ist zwei Jahre her gewesen, dass ich vorgeschlagen wurde. Also es passiert nicht so schnell. Ja, ich gratuliere dir verdientermaßen. Lass uns gleich zum Thema springen. Ich meine, viele kennen dich wahrscheinlich schon mit der Arbeit, aber für die, die ich noch nicht kenne, erzähl doch mal kurz Citizen to be Hast du 2016 gegründet.
00:04:17: Unbekannt Mal so kurzen Abriss. Was tut ihr wirklich jeden Tag? Na ja, wir leben ja. Trauma, informierte Yogastunden, kostenfreie Das sind mittlerweile 17 Stunden in der Woche bundesweit. Vor allen Dingen momentan geben wir vor allen Dingen drei mal eine Woche für ukrainische Frauen von einem ukrainischen Fußballlehrer. Der gibt vor allen Dingen Stunde kommen bis zu 40 Frauen noch in der Woche.
00:04:41: Unbekannt Und genau das ist eigentlich unser Männerchor. Wir sitzen in, wir sind da, haben gestartet sind wir in Berlin. Mittlerweile sind wir aber auch in Köln und in München und in kleineren Städten, die ich jetzt leider nicht alle auf dem Schirm habe. Also wir haben uns wirklich bundesweit ausgedehnt, wobei unser Fokus wirklich auf Köln, was mir natürlich als rein fast Rheinländerin, Herz Herzens Herzens Kölnerin sage ich mal so total gut gefällt und in Berlin genau.
00:05:10: Unbekannt Und wir haben aber auch schon andere Sachen gemacht. Wir haben auch schon in Willkommensklassen Yoga Unterricht für Kinder und Jugendliche gegeben. Das haben wir vor allen Dingen gemacht, aus der Ukraine Krieg ausgebrochen ist aber eigentlich der Fokus, wie gesagt, liegt darauf, Das ist unser, mein Fokus.
00:05:27: Unbekannt Wie viele Lehrer sind euch inzwischen aktiv? 30, würde ich sagen. Bis 40. Ich kann das Köln und überblicken. Wir. Wie ist es so? Wie lang sind die Leute bei euch? Und ganz, ganz unterschiedlich. Also wir haben so ein ich würde so ein Inner Circle sagen von, also von von fünf Leuten inklusive mir, der schon seit Jahren dabei ist, wirklich seit Jahren, der wird glaube ich auch nicht mehr weggehen, außer wenn irgendwie keine Ahnung irgendwas passiert oder irgendwelche Umstände dazu führen.
00:06:03: Unbekannt Ähm, und dann gibt es noch mal so 1/3, die auch schon lange dabei sind und 2/3, die immer mal so zwei drei Jahre dabei sind. Das finde ich aber auch okay. Und dann kommen halt immer wieder neue. Ich meine das oft jüngere Frauen auch und dann sind die mit dem Studium fertig oder bekommen Kinder oder so, das heißt ja nicht, dass die das nicht mehr machen wollen, aber manchmal ist es dann halt so eine Phase, wo das gerade nicht passt und dann kommen aber auch manchmal wieder welche dazu.
00:06:31: Unbekannt Also das ist eigentlich, aber ich finde dafür, dass es eine ehrenamtliche Arbeit ist. Sie arbeiten ja alle ehrenamtlich, außer unser ukrainischer Yogalehrer, finde ich, sind die alle ganz schön stetig dabei. Was ist deine Erinnerung? Kannst du eine Anekdote erzählen, die für dich besonders berührend oder bewegend war? Ähm, am meisten bewegt hat mich, glaube ich, als ich damals angefangen hab und sehr viel den syrischen Frauen Yoga Unterricht gegeben habe, als eine syrische sehr junge Frau mir einen Brief auf Deutsch geschrieben hat, der sehr süß war und in dem sie geschrieben hat, dass wenn sie es Yoga nicht gefunden hätte und mich nicht gefunden hätte, dann wäre sie sehr früh gestorben.
00:07:17: Unbekannt Und ja, also ich glaube, sie wollte mir damit sagen so, also dass es ihr Leben gerettet hat. Und die hat dann später übrigens selber eine Yogalehrer Ausbildung gemacht, die wir ihr vermittelt haben als Stipendium bis hin zu Themen, mit denen geflüchtete Menschen, die hier herkommen, umgehen. Täglich. Ja, ich glaube ein Thema ist vor allen Dingen also immer wenn Leute.
00:07:42: Unbekannt Es gibt ja immer so unterschiedliche Fluchtgründe. Aber jetzt sagen wir sowohl die Syrer als auch, mit denen wir viel zu tun hatten, als auch die Ukraine, die sind ja alle aufgrund von Krieg geflohen, die sind ja also keiner von denen ist freiwillig oder aus wirtschaftlichen Gründen geflohen. Und das heißt, das ist von jetzt auf heute passiert. Viele von denen hatten ein gutes Leben, hatten Häuser, hatten ein stabiles Leben und sich dann plötzlich von einem Tag auf den anderen in einer Zehn Quadratmeter Unterkunft mit fünf Leuten so ungefähr wiederzufinden.
00:08:15: Unbekannt Und alles, was du dir aufgebaut hast, ist nichts mehr wert. Ich glaube, das ist wirklich hart. Abgesehen davon, dass man Angst um die Menschen hat oder dass man vielleicht Menschen verloren hat oder schreckliche Dinge erlebt hat. Aber auch dieses, dass ich immer wieder merke, ich weiß, es hat auch eine zu mir gesagt und das hatte ich meinem Kopf total eingebrannt I more the refugee.
00:08:37: Unbekannt Und das dachte ich so Ja klar bist du das. Aber ich verstehe total, was sie meint. Also das das muss man sich einfach nur. Ich glaube, es ist immer ganz gut, wenn man sich selber vorstellt, wie das wäre. Also wenn ich mir das vorstelle, ich würde nach keine Ahnung umgekehrt nach Syrien fliehen. Könnte die Sprache nicht, würde sie ganz sicher auch nicht so schnell lernen.
00:08:56: Unbekannt Und ich sehe ja nicht. Also ich meine, ich bin Autorin, es interessiert da niemanden. Ich könnte damit auch nichts machen. Vielleicht. Vielleicht könnte ich ein bisschen Yoga unterrichten, aber man wird plötzlich alles, was man sich aufgebaut hat, werden nichts mehr wert und auch der Lebensstandard, das ist schon hart. Das ist gerade für ältere Leute finde ich das wirklich hart.
00:09:19: Unbekannt Also bei uns im Haus lebt seit Ausbruch der des Ukraine Kriegs eine Frau, die ist jetzt knappe 60 Dilara Liebe Grüße und ich glaube aber, du verstehst mich leider noch immer nicht. Sie tut sich auch mit der Sprache noch immer wahnsinnig schwer. Sie versteht uns inzwischen ganz gut, aber ich glaube, meine Frau spricht inzwischen besser Ukrainisch als sie Deutsch aber auch, weil es gerade bei den ukrainischen Geflüchteten habe ich so den Eindruck oder so war es bei ihr auch die ersten Jahre, die dachten Ja klar, in einem halben Jahr geh ich wieder nach Hause.
00:09:46: Unbekannt Genau. Und das bremst natürlich ganz extrem. Also du denkst ja dann jetzt mit 60 wie sie ist noch so eine komplizierte Sprache wie Deutsch lernen? Sicher nicht. In einem halben Jahr bin ich ja wieder weg und die können. Ich meine, ich finde bei denen geht es ja auch immer, weil die meistens alle noch Englisch können. Von daher also aus dem Berlin zumindest kommen die da sehr gut zurecht.
00:10:05: Unbekannt Wobei ich sagen muss, dass die jüngeren Leute, die ich kenne, fast alle extrem gut Deutsch sprechen mittlerweile. Da kenne ich wirklich viele, die sehr, sehr gut Deutsch sprechen oder es zumindest verstehen, dass bei ihr auch so ihre Tochter ist nach Berlin, nach Hamburg weitergezogen und die war bei uns im Haus ein, zwei Monate und wir haben uns so mit Google Translate unterhalten müssen und ein bisschen gebrochenen Englisch.
00:10:29: Unbekannt Und ein halbes Dreivierteljahr später telefoniere ich mit ihr, und plötzlich spricht sie mit mir auf Deutsch, fast fließend. Das war unfassbar. Dieselbe Person also es war ist mir richtig in Erinnerung gibt. Aber naja, wenn man älter wird, ist es auch härter. Darf man nicht vergessen. Und ich finde es halt so krass, was mich immer so ein bisschen ärgert ist gerade hier in Berlin haben wir ja eine sehr große amerikanische Community.
00:10:50: Unbekannt In den leben manche 30 Jahre hier und sprechen kein Wort Deutsch. Wobei man sagen muss als Amerikaner Deutsch zu lernen ist wesentlich leichter als als Ukrainer oder als Syrer. Und da stört sich niemand dran. Aber wenn. Wenn Menschen aus anderen Ländern, aus Syrien oder Afghanistan oder so noch kein Deutsch können, dann ist das schlimm. Also ich finde es sehr interessant, dass da andere Maßstäbe getroffen werden.
00:11:14: Unbekannt Also auch Dänen oder nicht gegen Dänen. Aber ich meine also, es wird von den Menschen schon mehr erwartet als von anderen. Und dabei ist es für die viel schwieriger. Das finde ich ganz interessant und das ist genau so bei der Wohnungssuche, wo ich auch immer wieder Sachen gehört habe, wenn ich jemanden unterstützt habe wie Ja, nee, wir wollen ja auch gar kein Deutsch ist für die anderen Nachbarn doof.
00:11:39: Unbekannt Wenn ich gefragt habe, ob das mit ihren dänischen Nachbarn auch blöd wäre, dass die kein Deutsch können, war das natürlich kein Problem hier. Die können ja Englisch, die können auch Englisch. Hast du. Wie sind deine Erfahrungen mit den unterschiedlichen Kulturen? Du sagst jetzt hauptsächlich mit Syrien habt ihr gearbeitet und jetzt mit den Ukrainerin. Ihr arbeitet nur mit Frauen oder auch schon auch mit Männern?
00:12:03: Unbekannt Nein, eigentlich arbeiten wir nur mit Frauen. Kirill hat jetzt seine Stunden auch für Männer geöffnet, wobei da immer nur so ein paar Männer sind. Aber das ist auch das übliche Yoga, da ist schon ein bisschen noch weniger. Aber das ist jetzt auch okay, finde ich, weil das ja auch. Also das ist ja auch der Hintergrund, dass die die Ukrainerin sind ja sehr moderne Frauen, meistens die, die oft von denen haben schon Yoga gemacht und die haben da keine Berührungsängste.
00:12:31: Unbekannt Bzw die fühlen sich, die finden es nicht schlimm, wenn sie jetzt, wenn ihnen jemand in der Leggins auf den Hintern nicht schaut, das ist nicht wohlfühlen. Und wenn du jetzt aus anderen Ländern Menschen die haben Hijab oder oder sind sie auch nicht gewohnt oder möchten auch nicht so gesehen werden und meistens auch nicht sportlich, Viele sind nicht so sportlich und beweglich, dann ist ihnen das auch unangenehm.
00:12:53: Unbekannt Also es ist ein ganz anderer Kontext, deswegen finde ich es da in dem Rahmen okay und ich musste einfach auch noch mal für uns feststellen, dass man das, was man mit syrischen afghanischen Frauen machen kann, eben nicht unbedingt, Dass die Ukrainerin eine andere Ansprache brauchen. Deswegen ist es auch super, dass Kirill das macht. Er, der hat er, hat er sein Zepter in der Hand.
00:13:16: Unbekannt Und es ist ein anderer Zug, der da herrscht, würde ich mal sagen. Ähm, jetzt verbindest du ja in deinem gesamten Leben, wenn ich so von außen draufschauen und das sagen darf, Yoga mit Aktivismus, das ist immer so eine Mischform bei dir. Über die meisten Themen, über die ich mit dir spreche wie Wie politisch darf oder soll Yoga denn für dich persönlich sein?
00:13:41: Unbekannt Gibt es da eine Verbindung aus Aktivismus und Yoga? Ach, ich weiß gar nicht, ob es darum geht, dass Yoga politisch ist. Da bin ich eigentlich. Ich finde einfach nur, das ist ein super Tool zur selbst Ermächtigung ist, die man jedem zur Verfügung stellen sollte und der nichts elitäres haben sollte. Also das ist mir total wichtig, ist gegen das Politische.
00:13:59: Unbekannt Ich glaube, da bin ich eher so ein bisschen dagegen, gerade weil ich irgendwie das Gefühl habe, dass umso mehr oder länger ich in dieser Szene unterwegs bin, umso mehr habe ich auch das Gefühl, dass sehr viel Schindluder getrieben wird. Also im Namen der Spiritualität und es ist viel auch so, das haben ja auch viele mitbekommen, dass so ein komischer Freiheits Spiritualität Egoismus herrscht, also die eigene Erleuchtung und die eigene Freiheit wichtiger als alles andere ist.
00:14:35: Unbekannt Deswegen ist unser Yoga auch komplett Spiritualität freier. Also darum, darum geht es mir nicht. Dabei geht das gar nicht, da das verschiedene Religionen sind und weil ich das auch nicht will, dass da mit aufladen will. Kann das gerne machen. Aber wir wissen, was in der Szene in den letzten Jahren alles passiert ist. Und bei dem Wort Guru stellen sich meine Nackenhaare auf.
00:14:54: Unbekannt Da bin ich einfach raus. Hmm, hmm. Man hört ja auch immer wieder so diesen Satz. In der Szene, an dem ich mich ja auch öfters mal wieder stoße ist ja du musst erst mit dir selber im Reinen sein, bevor du irgendjemand anderem helfen kannst. Ich habe auch so ein paar super Yogis gefragt, ob sie mir helfen wollen, aber die mussten auch erst mit sich selber im Reinen sein.
00:15:13: Unbekannt Und ich habe dann mal kurz erwähnt, dass man vielleicht auch dadurch, dass man anderen hilft, mit sich selber im Reinen sein kann. Aber das wollten sie nicht hören und das ja auch. Und das ja auch vielleicht nach Bali geflogen und haben dann noch mal Yoga gemacht. Aber vegan sein, aber nach Bali fliegen, das ist nicht schlimm. Aber wenn andere Fleisch essen, sind die doof.
00:15:32: Unbekannt Dann bin ich raus. Also auch diese Selbstgerechtigkeit und so und ich finde, es wird auch immer schlimmer. Es macht mich wirklich latent aggressiv. Da habe ich hier so eine Frage auf einem Zettel Wie hast du dir die, wie bewahrst du dir die Hoffnung ohne Nein, Entschuldigung, jetzt bin ich versprochen in der Zeile Wie warst du das, dass die Balance zwischen Mitgefühl und Wut, wenn du so eine Ungerechtigkeit siehst.
00:16:01: Unbekannt Ach, ich bin ja also eine Bekannte von mir hat letztens zu ihr Hyde hat ein Buch geschrieben, dass heißt, das geht über Wut und darüber, dass Frauen wütender sein sollen. Seitdem fühle ich mich viel besser, weil die gesagt hat das und das finde ich ganz schön. Das hat ja auch sehr viel mit Frauenbildern zu tun. Frauen, die wütend sind.
00:16:17: Unbekannt Also ich bin sehr oft sehr wütend und sehr laut und dann heißt es immer so Also ich bin aggressiv, ich bin egozentrisch. Also es ist ganz spannend, dass Frauen immer die laut sind, denen wird das negativ ausgelegt. Bei Männern sind die willensstark, durchsetzungsstark. Und in Ihrem Buch geht es eben auch genau darum und darum, dass, wer sich was sagte sie zu mir.
00:16:39: Unbekannt Wer sich nicht erregt, der nimmt auch nicht teil. Und das fand ich einen sehr schönen Satz. Es ist natürlich dieses Frauenbild der ruhigen, ausgeglichenen Frau, was ja auch im Yoga so ein bisschen propagiert wird. Das bedeutet aber auch, dass die Frau sich nicht engagiert, sondern dass sie alles gelassen hin und weg atmet. Und ich glaube, damit tun wir uns selber keinen Gefallen.
00:16:57: Unbekannt Natürlich ist es gut, Sachen weg zu atmen, wenn wir Stress haben, aber damit habe ich auch ein Riesenproblem. Ist diese Überhöhung der Frau auf so eine spirituelle Ebene? Weil, wenn man das tut, durch diese Überhöhung der Spiritualität entrückt man sich auch der Welt und nimmt an dieser Gesellschaft weniger teil. Und das macht natürlich den Weg frei für die anderen, um sich da seine Macht zu sichern.
00:17:21: Unbekannt Aber ich glaube, manche durchblicken das nicht so ganz und denken irgendwie, dass diese Überhöhung irgendwie was Positives ist und merken gar nicht, dass das ganz im Gegenteil eigentlich antifeministisch gilt. Für Männer natürlich ganz genauso. Also ich verstehe natürlich deinen Punkt mit den Frauen und das Bild, was von Frauen oft da suggeriert wird oder erwartet wird. Aber auch bei Männern geht es darum, mehr natürlich diese diese Balance zu finden, aus, aus innerer Gelassenheit.
00:17:48: Unbekannt Aber diese innere Gelassenheit eben zu nutzen, um ans Ziel zu kommen. Und das Ziel ist ja eine Gesellschaft, in der wir miteinander friedlicher sein können. Und wenn man die Gelassenheit nur dazu führt, dass ich in meinem Kämmerchen sitzt und mit mir selbst gelassen bin, das ist ja keine große Challenge. Denn solange mir niemand auf die Nerven geht, kann ich ja mit mir gelassen sein.
00:18:08: Unbekannt Aber weißt du, ich finde das. Ich finde das so ein bisschen diese Gelassenheit auch das finde ich so, manchmal wird das. Ich würde mir viel mehr wünschen, dass die Leute sich mal aufregen und engagieren. Also Demokratie lebt nun mal durch Partizipation und Partizipation und Diskurse können eben auch mal ausgelassen sein. Das heißt ja nicht, dass man ausfallend wird, aber ich würde mir ehrlich gesagt würde ich mir wünschen, dass ein paar Leute sich mal ab und zu mehr aufregen und deswegen mehr engagieren.
00:18:35: Unbekannt Also das hat ja auch so was Arrogantes, diese Gelassenheit, oder wenn Leute dann einem Gegenübersitzen sagen Komm mal runter, atme mal durch, dann denke ich nie warum. Ich reg mich jetzt auf und ich darf mich auch aufregen. Und nur wenn man sich aufregt oder erregt, dann passiert ja was. Ich glaube auch dem. Also ich glaube, dass auch das nicht nur Negatives ist.
00:18:56: Unbekannt Ich glaube Wut kann auch was positives haben. Es kommt ja immer drauf an, wohin diese Kraft geht. Bin ich zu 100 % bei dir? Ich finde jedoch, dass ich glaube, um kluge Handlungen zu setzen, braucht es ein gewisses Maß an Gelassenheit im Geiste. Also aus der Wut heraus Entscheidungen zu treffen, ist keine gescheite Sache, sonst bin ich hundertProzentig bei dir.
00:19:18: Unbekannt Natürlich, Die Wut ist ein wunderbares Gefühl. Sie zeigt mir, wo etwas hier im Unreinen ist, mit mir oder meiner Umwelt oder wie auch immer. Aber ich glaube, die Entscheidung zu setzen und den Umgang mit anderen Menschen zu wählen, da ist Gelassenheit, glaube ich, ein ganz guter Ratgeber. Weil es natürlich, weil du andersherum, wenn du aus der Wut heraus die Entscheidung triffst, unter Umständen natürlich auch noch Öl ins Feuer gießt.
00:19:42: Unbekannt Ich glaube, ich habe das das letztens gedacht mit dieser Es gibt ja diese gewaltfreie Kommunikation und ich merke, wenn Leute das so übertreiben, macht das so irre aggressiv. Das ist wirklich, das ist genau das Gegenteil bei mir passiert und manchmal würde ich mir wünschen, die würde mich einfach kurz anschreien, Ich schrei zurück und dann lacht man und dann ist gut.
00:20:03: Unbekannt Also ich habe das Gefühl, dass hinter dieser gewaltfreien Kommunikation manchmal so viel Wut versteckt wird, die viel schlimmer ist. Und das sieht man ja auch bei unseren Politikern. Also ich würde mir manchmal ein wenig wünschen, der wieder schreit Entschuldigen Sie, Sie sind ein Arschloch anstatt Leute, die sich immer nur korrekt verhalten. Und ich glaube, im Grunde sehnen sich alle danach.
00:20:21: Unbekannt Und natürlich muss man auch als diejenigen, die diese Welt in unserem Sinne gut gestalten wollen, diese Wut oder diese Kommunikation auch wieder zulassen. Weil sonst überlässt man diese Kommunikation denjenigen, die einfache Lösungen haben und die wir nicht bei uns an der Macht haben wollen. Also deswegen, ich finde das schwierig. Also ich bin da mittlerweile ja, finde ich schwierig und ich habe auch und ich finde auch schwierig immer sich es hat dann auch schnell so was Moralisches und das finde ich auch manchmal ein bisschen schade, dass man sich moralisch auf der besseren Seite wähnt.
00:21:01: Unbekannt Gefällt mir auch nicht. Hm, hm, hm. Du als Mensch? In welchen Momenten fühlst du dich ganz mit dem Reinen und Klaren, mit dir in Gelassenheit?
00:21:17: Unbekannt Wenn ich gut geschlafen habe, Ja, wenn du gut geschlafen. Du brauchst guten Schlaf, um dich wohlzufühlen, was ich mache, Dann komm. Ich brauchst sehr viel Schlaf, bis ich nicht. Wie viele Stunden schläfst du in der Nacht? Was brauchst du? Was ein gutes Schlaf Nacht für dich. Also, acht Stunden brauche ich auf jeden Fall, Aber ich kann auch mal locker zehn Stunden schlafen.
00:21:44: Unbekannt Also, ich hab da überhaupt kein Problem mit. Also, ich kann eigentlich immer ganz gut schlafen. Bzw. Ich merk das einfach total gern. Ich will schlafen. Einfach voll gut. Und sonst glaube ich, brauche ich nur Sonne mehr gutes Essen, meine Yogamatte und das, was und ein gutes Buch. Um was geht es in meinem aktuellen Buch? Danke für die Überleitung.
00:22:17: Unbekannt Du schreibst, Du hast vielleicht, um den Zuhörern das mal kurz vorzustellen, also deine Bücher drehen sich um Thema Yoga ist eh klar, aber auch um Elternschaft, auch um Aktivismus. Das jetzt das letzte Buch war glaube ich das Weltretter ABC. Genau und und schreibst aktuell, oder Das was jetzt rauskommt ist eine kritische Auseinandersetzung mit der Waldorfpädagogik. Ist das habe ich das richtig gelesen?
00:22:42: Unbekannt Genau. Wann kommt das raus? Am 20 August. Okay, Leute, gleich Notizen Kalender machen. Du bist selber ein Waldorf Kind. Das ist richtig. Habe ich das richtig in Erinnerung? Das ist richtig. Erzähl mal, Waldorf, Ich bin ja ein ähnliches Kind. Ich bin kein Waldorf selber, aber aus der ähnlichen Zeit heraus auf einem Internat gewesen. Auf der sogenannten Odenwaldschule, die jetzt vor ein paar Jahren dichtgemacht wurde wegen sexueller Übergriffe.
00:23:10: Unbekannt Nicht zu meiner Zeit zum Glück, sondern davor noch. Aber auch dort ist die im Prinzip in ihren Ansätzen gut gemeinte Pädagogik irgendwie aus meiner Sicht etwas entartet, was die sexuelle Übergriffe gegen natürlich auf jeden Fall aber auch darunter heraus. Deshalb bin ich so ein bisschen auf Augenhöhe mit dir. Wie hast du die Waldorf Zeit erlebt? Also meine Zeit deswegen, das war gar nicht meine Zeit war jetzt.
00:23:36: Unbekannt Also ich bin jetzt nicht, weil er auch immer mit diesem Begriff so gerne hausieren gegangen wird, nicht traumatisiert oder sonst was. Also ich habe die Zeit positiv und negativ erlebt, wahrscheinlich wie die meisten ihre Schulzeit, was ich aber auch Jahre später erst richtig mitbekommen habe. Und das glaube ich, war etwas. Was was ich in der Schulzeit nicht so mitbekommen habe, ist eigentlich, was mir also welches Welt und Menschenbild mir vermittelt wurde, ohne dass mir das klar gewesen ist.
00:24:01: Unbekannt Und darum geht es eigentlich auch in dem Buch. Es geht darum, dass Waldorfschulen immer Ja sagen, dass die Anthroposophie nicht unterrichtet wird. Aber die Anthroposophie ist halt die Grundlage jedes Faches, des Unterrichtes und der Didaktik. Das wird den Kindern aber nicht gesagt, aber man bekommt es die ganze Zeit zu spüren. Es ist immer so ein bisschen so alles wird anders gemacht und man weiß als Kind nicht warum.
00:24:24: Unbekannt Und diese Geheimniskrämerei, die, die, die, die ist wirklich sehr seltsam. Und ich glaube, die wenigsten Menschen auch wissen, dass Rudolf Steiner eine die war ja auch sehr von der Theorie, von der Theosophie und von indischen Lehren, also war ja mal Theosophie und von der Pantheismus und indischen Lehren beeinflusst. Und ich glaube, die wenigsten wissen, dass die Anthroposophie eine spirituelle, esoterische Weltanschauung ist, die darauf basiert, dass der Mensch eine Entwicklungsprozess durchmacht, einen evolutionären.
00:24:53: Unbekannt Der Mensch und die Planeten an dem Ende, an dessen Ende die vollkommene Spiritualität steht und die Waldorfschulen quasi sind dafür da, um den Menschen bei diesem Weg auf die vollkommene Spirit Lokalisierung zu helfen. Das ist die Basis der Anthroposophie in der Waldorfschule. Nur und ich glaube, es wissen die wenigsten auch, dass Karma und Reinkarnation Teil der Waldorfpädagogik ist und dass davon ausgegangen wird, dass die Klasse eines Schicksals Gemeinschaft ist, die aufeinander trifft.
00:25:22: Unbekannt Und darum geht es um ein Buch, weil ich glaube, die wenigsten Menschen wissen das und ich wusste das auch nicht und es geht im Folgen eigentlich. Das Buch ist recht logisch aufgebaut, es geht. Im ersten Teil geht es um das Versprechen, das die Waldorfschule gibt, im zweiten Teil geht es um die Realität in den Waldorfschulen und im dritten Teil geht es um die Folgen.
00:25:42: Unbekannt Und es geht eben darum, wie sich aus dieser Weltanschauung in diesem Menschenbild eine Anschlussfähigkeit an den rechten Rand entwickeln kann. Ich betone Das kann, das muss natürlich nicht sein, aber es geht halt viel auch darum, wie quasi der rechte Rand und der linke Rand, welche Parallelen sich da ergeben. Da geht es viel um auch um Freilerner, wo auch viele nicht wissen, dass es da eine sehr hohe Anschlussfähigkeit an den rechten Rand geht.
00:26:05: Unbekannt Die Anastasia Bewegung und solche Dinge und natürlich auch Was ist, was ist deiner Ansicht nach die Gemeinsamkeit von dem rechten und dem linken Rand? Was? Was? Was verleitet Menschen so oder eine radikale Antihaltung zu gehen? Also ich finde in Kiruna hat man ja so deutlich gesehen, dass es so eine Form von Freiheits Egoismus ist. Also das ist die eigene Freiheit über die Freiheit der Allgemeinheit zu stellen.
00:26:33: Unbekannt Also davon auszugehen, dass wenn ich bin, wenn der Staat deine frei persönliche Freiheit einschränkt zu gunsten, sei dahingestellt. Ob alle Maßnahmen gut oder schlecht waren, darüber will ich gar nicht hören. Und da habe ich. Aber es geht mir prinzipiell darum, dass es darum geht, dass wenn deine eigene Freiheit vermeintliche Freiheit eingeschränkt wird zugunsten der Freiheit und der Gesundheit der Gesellschaft, dass die Menschen sich dadurch eingeschränkt fühlen.
00:27:02: Unbekannt Es gibt ein ganz gutes Buch, das ist von Oliver Nachtwey und Nadine Frei. Oder ist es die Nadine Frei Ich hoffe, ich habe jetzt auch die Richtige genannt und da geht es um um das libertäre Freiheitsverständnis. Also libertärer Autoritarismus nennen die das. Und da geht es eben darum, dass genau das die eigene Freiheit über die Freiheit des Individuums gestellt wird.
00:27:29: Unbekannt Und das ist etwas. Wir haben ja auch das siehst du auf dem rechten Rand. Also das ist so eine der Staaten, mischt sich zu viel ein. Dann gibt es noch diese. Ist ja auch interessant, dass dieses die Kraft der Natur, also ist es zurück zu der Natur. Das hat ja auch gibt es ja auch so eine Überschneidung. Es gibt ganz viele dieses Schwarz Weiß Denken, was du auch hast, Also wir sind die, ihr seid die Bösen, Das ist auch da war ich traurig.
00:27:59: Unbekannt Das Buch lesen wir, da war ich da, da war ich teilweise echt schockiert. In einer Zeit, wie wie manche. Während sie noch von Liebe faseln. Ganz genau. Andere Menschen diffamieren. Na ja, es ist ja. Und dann hauts mir manchmal den Vogel raus, wo ich denke Was macht ihr den ganzen Tag, wenn ihr auf der Yogamatte sitzt? Ich. Es war für mich wirklich.
00:28:20: Unbekannt Das ist ja diese Moral. Schwierig nachzuvollziehen überhaupt. Ja, aber das ist ja, und das ist leider in der Anthroposophie, wenn du es, ich betone immer wieder, wenn man es wirklich versteht. Es gibt natürlich ganz viele, die auf die Waldorfschule gehen. Ich würde sagen, 80, 80 % oder was weiß ich was. Ganz viele sind da und die haben nichts damit zu tun.
00:28:39: Unbekannt Aber wenn man es so versteht, wie es von Steiner gedacht ist, dann ist es eben so, dass diejenigen, die den anthroposophischen Erkenntnisweg gehen, diejenigen sind, die Einsichten in geheime Welten haben und daher per se wissen, quasi, was besser ist, weil sie Erkenntnisse haben, die andere nicht haben. Und damit sind sie automatisch auf der moralisch besseren Seite, was wiederum total gefährlich ist, weil es so eine Form von Paternalismus führt.
00:29:05: Unbekannt Das heißt, ich entscheide jetzt, was für dich gut ist, weil ich tu das zwar auch, wenn du es doof findest und ich mach's eigentlich auch nicht gerne, aber ich tu es, weil ich weiß, dass es besser für dich ist. Und das ist wie die Kolonialisten. Die haben genau das Gleiche gemacht und das finde ich ja fast noch fieser.
00:29:24: Unbekannt Ja, ich bin so fies auch noch zu sagen dieses Ja und ich weiß nicht. Das kennt man ja immer. Ich habe es auch ein Corona gehabt, wenn ich mit Menschen gesprochen habe. Ich habe Tina, ist es auch noch verstehen und da war ich wieder total wütend, weil das würde wieder so eine Form von moralischer Überlegenheit ist. Und das finde ich super schwierig.
00:29:44: Unbekannt Da und da gibt und wird auch kein Dialog entstehen, weil die gehen ja davon aus. Und das ist das Gefährliche. Du kannst mit denen kein Dialog führen, weil sie gehen davon aus, dass sie ein Wissen haben, was wir nicht haben und wir für uns das Beste wollen. Wir gehören halt nur noch nicht dazu. Und was immer ich habe, ich habe meinen allerersten Freund verloren in der Pandemie nach.
00:30:05: Unbekannt Also war ich einer der Allerjüngsten, sonst wäre es nicht passiert. Aber gut, aus aus Jugendzeiten, da war Corona gerade mal einen Monat oder zwei da und wir hatten kurz telefoniert und das Telefonat hat vier oder fünf Minuten gedauert und dann war alles in Schutt und Asche gelegt. Da kommen dann so Sätze wie Ja Philipp, du in deinem Haus bekommst und deswegen komme ich da drauf.
00:30:25: Unbekannt Das erinnere ich noch ganz genau, sagt er zu mir. Du in deinem Haus mit deinem Yoga Business, du bekommst ja nicht wirklich mit, was in der Realität los ist. Ja, das mache ich auch immer gern. Und da wusste ich, deswegen komme ich gerade darauf, weil das zum Beispiel dafür was willst du da drauf sagen? Nein, aber das ist so, na ja, aber was mich daran und dass das das ist halt, ich finde das halt deswegen und deswegen habe ich auch das Buch geschrieben, Unsere Demokratie.
00:30:52: Unbekannt Also was die Leute nicht verstehen. Ich glaube, das große Problem ist, und daran geht es auch in diesem Nachtwei Buch. Es geht ja darum, das natürlich ist so ein Versprechen gibt der Selbstverwirklichung. Und wenn dieses Versprechen erfüllt sich aber nicht für jeden, weil wir eben kapitalistischen Zwängen unterliegen. Nicht jeder kann Buchautor werden, nicht jeder kann Künstler werden, weil man eben kapitalistische Schwächen diesen Zwängen unterliegt.
00:31:16: Unbekannt Und und in dem Buch geht es darum, dass daraus heraus, aus diesem Versprechen, das sich nicht einlöst, diese absolute Verteidigung der individuellen Freiheit kommt. Weil wenn ich das schon nicht habe, dann lasse ich mir wenigstens meine kleine individuelle Freiheit nicht. Deswegen wird quasi eine staatliche Einschränkung als so schlimm empfunden. Was wir aber alle nicht checken ist abgesehen davon, dass auch jeder an der Ampel stehen bleibt.
00:31:41: Unbekannt Okay, nicht immer, aber man sollte es. Das ist ja auch eine Einschränkung Es gibt tausende Einschreibungen. Ich muss nicht. Also es ist eine Demokratisierung. Als der Richter angeschnallt, Gurt im Auto eingeführt wurde. Ja genau, weiß ich auch. Und meine Eltern haben sich auch furchtbar aufgeregt. Rauchverbot in Kneipen, wie meine Mutter ausgerastet ist. Aber das ist ganz normal. Das ist die Welt.
00:32:02: Unbekannt Und die Demokratie basiert auf einer Diskussion und einem Konsens. Fast niemand in der Demokratie bekommt, was er will. Wir kriegen meistens nur ungefähr die Hälfte. Und das ist aber halt so, weil wir sehr viele Menschen sind und das checken die nicht oder nicht. Es heißt nicht, das checken die nicht, sondern das sehen sie nicht ein. Und was ist so schlimm Daran finde ich, dass sie für ihre eigene persönliche Freiheit bereit sind, eine ganze Demokratie aufs Spiel zu setzen.
00:32:30: Unbekannt Und das macht mich wütend, weil es so ist und weil sie, glaube ich, nicht checken, was dann erst passiert mit ihrer eigenen Freiheit. 100 % bei dir. Wie sähe denn, wenn du dich jetzt mit Pädagogik beschäftigt hast? Was ist dir wichtig, jetzt mal auf die positive Seite zu wechseln? Was sind so deine denn die Grundwerte? Kann man das so sagen?
00:32:56: Unbekannt Wird es auch so strapaziert das Wort heutzutage? Aber so was ist wichtig bei Pädagogik. Wie glaubst wäre es gut? Ich bin ja kein Pädagoge, ich kann das ja wirklich nicht beurteilen. Aber du bist Mama und du hast dich mit dem pädagogischen System von Waldorf auseinandergesetzt und so Natürlich bist du jetzt keine Expertin mit der letzten Wahrheit, aber ich frage auch dich persönlich als Bettina, was ich finde, was ich halt schon gut finde an Waldorfschulen.
00:33:19: Unbekannt Und da können sich glaube ich, viele andere Schulen was abgucken. Ist Ganz einfach dieses Handwerkliche. Also ich finde ehrlich gesagt die Umsetzung ein bisschen schwierig an den Waldorfschulen, aber ich glaube, es schadet keinem Kind. Stricken, häkeln und ein bisschen mit und so schnitzen und solche Sachen. Also ich fand es super, dass man keine Angst davor hat mit Messern umzugehen.
00:33:39: Unbekannt Ich finde die an den Waldorfschulen mit den Kindern. Na also, das ist nicht so mein Gefühl. Meine Tochter war ja auch eine Weile auf einer Waldorfschule, die hat ganz früh ein Messer in der Hand, so ein Schnitzmesser in der Hand gehabt und da hat nicht jeder gleich einen Nervenzusammenbruch bekommen, wenn ein Kind sich einen Schnitt Schnitzer geholt hat.
00:33:55: Unbekannt Und das fand ich total gut. Also das, was zugetraut wurde, also körperlich, also die ist nicht ängstlich gewesen. Ich fand ehrlich gesagt auch gut, dass die da Handys ganz lange nicht hatten. Da finde ich, können sich Europas Schulen was abschneiden. Wird denn hier in Österreich in den Medien Verweigerung, die bei mir der Schule ein bisschen übertrieben war? Ja, also mit kein Fernsehen, aber da gab es ja auch nur Fernsehen und Radio.
00:34:18: Unbekannt Aber ich fand, da fand ich das echt. Das fand ich gut. Und da bin ich total froh, dass meine Tochter bis zur siebten Klasse kein Handy hat. Also die hatte schon eins, aber halt keinen. Wird kein Smartphone anrufen und SMS schreiben. Das war so uninteressant, das ist nie wen interessiert das? Und klar hat die auch mal bei uns reingeguckt.
00:34:38: Unbekannt Aber trotzdem ich glaube, dass das nicht gut für Kinder ist. Und da glaube ich, gibt es schon einige Sachen. Also wie gesagt, es ist ja immer so, auch Waldorfschulen, das ist nicht schwarz oder weiß. Also die haben schon auch ein paar ganz gute Sachen dabei. Nur ich finde da die Anthroposophie nicht gut und die ist halt nun mal existenzieller Teil der Waldorfschule.
00:34:58: Unbekannt Das heißt aber nicht, dass man nicht in ihren Jahren der Erfahrung so ein paar Dinge, die die gemacht haben, auch übernehmen kann. Aber es machen ja auch mittlerweile einige Schulen. Ich würde ja sagen, ich glaube, es entwickelt sich ja schon auch weiter. Das Schulsystem, also mein mein Großer ist jetzt elf und der ist auf eine Schule gelandet, die ist ganz hervorragend, obwohl es eine katholische Schule ist.
00:35:18: Unbekannt Aber die sind glaube ich fortschrittlich dabei und sind die klassenübergreifend? Arbeiten die projektbezogen? Die christlichen Schulen sind leider sehr, sehr gut. Also das muss man sagen. Und das aber auch. Und zu mir sagen dann auch alle immer Ja, aber Bettina, es gibt doch auch christliche und katholische Schulen. Also auch wenn es anthroposophische Schulen gibt, sagt man Ja, ja, aber auf der katholischen Schule wird in Geschichte nicht die katholische Weltsicht gelehrt.
00:35:43: Unbekannt Und es ist etwas anderes. Katholische Kunst betrieben in Malta nicht den ganzen Tag die heilige Maria. Also ich bin katholisch und ich kenn Leute auf katholischen Schulen und man weiß, dass das Katholiken sind, weil wenn ein Pfarrer kommt, sieht man es sowieso sofort und das ist, dass ich Mag halt dieses und das mache ich auch in der war doch schon nicht das ist halt alles so versteckt.
00:36:04: Unbekannt Es steckt ein bisschen hintenrum, so ein bisschen hintenrum, ein bisschen passiv aggressiv. Ja, ja, als Kind verstehst du dann auch ganz oft nicht, warum Sachen passieren. Also zum Beispiel gibt es so was wie Heil, Eurythmie, Eurythmie? Ja, es gibt aber auch Heil Eurythmie. Und ich weiß noch genau, als ich Kind war Alle wissen, wer die Heiland mit mir ist.
00:36:24: Unbekannt Und dann kam die in die Klasse und hat mich aus dem Unterricht geholt, um mit mir Eurythmie zu machen. Das heißt, alle in der Klasse wussten, irgendwas stimmt mit mir nicht. Ich wusste nicht, was mit mir nicht stimmt, aber deswegen und darüber wurde dann auch nicht geredet. Das ist total unangenehm, denn so ist es eigentlich die ganze Zeit.
00:36:45: Unbekannt Ich will den gar nicht unterstellen, dass die das mit Absicht machen, aber ich finde es schrecklich und viel mit viel, viel, viel Mist passiert auf dieser Welt einfach aus wahnsinnig viel Unbewusstheit. Na ja, und ich glaube, das kennst du ja dann vielleicht auch von der Odenwaldschule. Ich glaube, so hermetisch abgeriegelte Systeme sind per se nicht gut und einfach sehr viel für Machtmissbrauch.
00:37:08: Unbekannt Das gilt für alle System, das heißt Schulsystem. Es gilt auch für Yoga, haben wir auch in der katholischen Kirche gesehen und diese Kirche anders gesehen. Wir sehen es auch im Yoga, also nicht nur die Zustände, das ist jetzt nicht, was Schwulen spezifisch ist, aber da muss auch müssen Sie genauer hingucken. Da muss man aber auch zugestehen, das machen sie jetzt tatsächlich auch, weil da ziemlich viele Dinge rausgekommen sind in den letzten Jahren.
00:37:32: Unbekannt Und da geben sie sich tatsächlich jetzt auch Mühe. Mehr Schutzkonzept und so zu machen. Da muss man sagen, da sind Sie wirklich sensibilisiert worden. Aber also als ich gerade in den Achtzigern in der Schule war, war das wirklich noch ganz anders. Aber auch da Jede Waldorfschule ist anders und man kann nicht alle über einen Kamm werfen. Liebe Zuhörerin da draußen, ich glaube, mitbekommen bei Bettina im Leben ist viel los.
00:37:57: Unbekannt Viele Themen um um Lebensthemen, Aktivismus, Elternschaft, Yoga, die Kunst zu leben. Bettina Als abschließende Frage Hast du so ein Nordstern in deinem Leben, wenn du mal im Chaos versinkt, die Orientierung verlierst? Gibt es einen Nordstern, an dem du dich orientierst, Wenn es dicke kommt und 111 Philosophie, an die du dich wendest, ein Lehrer, an den du dich wendest, ein Buch, was dich so inspiriert und leitet und dir Halt gibt.
00:38:31: Unbekannt Etwas, was die Orientierung schenkt, wenn es gerade mal dicke kommt im Leben, und das ist ja zurzeit, wenn man sich diese Welt anschaut, verliert man ja gerne mal die Orientierung. Gibt es so was in deinem Leben oder bist du eher situativ und entscheidest jeden Tag aufs Neue, woran du dich orientieren möchtest? Ich glaube einfach, ich bin also ich glaube, der Kern Wert meines Lebens ist ja Loyalität.
00:38:59: Unbekannt Also das ist so, wie meine Tochter das jetzt bestimmt auch sagen würde. Lüg sie bloß nicht an! Sie hat nichts gegen so Flunkerei. Das finde ich alles nicht schlimm. Ich sage auch meinen Freundinnen, dass mir die Geschenke gefallen, wenn sie mir nicht gefallen. Darum geht es jetzt nicht. Es geht um so harte Sachen und ich habe so langjährigen, stabilen Freundeskreis.
00:39:21: Unbekannt Also wirklich seit meiner Kindheit. Deswegen. Ich glaube, ich bin da einfach sozial sehr gut aufgehoben, dass mich da das ist so ein schöner Nordstern. Ja, ja, da habe ich wirklich einen großen Luxus. Bettina Vielen lieben Dank für dieses spannende, erlebnisreiche, Bewegungs reiche Gespräch. Ich wünsche dir ganz viel Erfolg mit deinem neuen Buch. Ich hoffe, wir sehen uns mal wieder in Berlin, wenn ich unterwegs bin.
00:39:48: Unbekannt Nach Berlin kommen. Es wird schön klingeln rein, wann immer dir bei dir Neues passiert. Es war der erste Podcast. Es können gerne weitere folgen. Danke für die Zeit. Deine Zeit. Gerne. Tschüss. Tschüss.
Neuer Kommentar